Zusammenfassung:
Lernkompetenz ist die Fähigkeit, das eigene Lernen strategisch zu planen, zu steuern und weiterzuentwickeln. Dieser Beitrag zeigt, warum Lernkompetenz im 21. Jahrhundert zur zentralen Bildungsaufgabe wird, welche Herausforderungen es bei der Förderung gibt und wie Schulen konkrete Schritte zur Verankerung unternehmen können.
Was ist Lernkompetenz?
Kompetenzorientierung im Lehrplan21
Was sagt die Forschung?
💡 Blick in die Praxis:
Viele Schulen etablieren kurze "Lernzeitfenster" von 10–15 Minuten, in denen gezielt Lernstrategien wie Selbsttests oder Lernjournale eingeführt und reflektiert werden. Dies senkt die Schwelle zur Umsetzung im Unterricht und zeigt nachhaltige Wirkung.
Warum Lernkompetenz schwer zu verankern ist
✅ Das bedeutet für Schulen konkret:
Lernkompetenz braucht Raum, Struktur und Verantwortliche. Schulen sollten das Thema als Querschnittsaufgabe verstehen und koordinieren – von der Unterrichtsplanung über interne Weiterbildungen bis hin zur Schulentwicklung.
Lernkompetenz braucht Raum, Struktur und Verantwortliche. Schulen sollten das Thema als Querschnittsaufgabe verstehen und koordinieren – von der Unterrichtsplanung über interne Weiterbildungen bis hin zur Schulentwicklung.